ISO 9001:2015 – Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Stahlindustrie
ISO 9001:2015 – Stand der Dinge in der Stahlindustrie
Die seit 2012 überarbeitete internationale Managementsystemnorm ISO 9001 wurde am 15.September 2015 als ISO 9001:2015 veröffentlicht. Mit der Überarbeitung ergaben sich einige interessante Änderungen, die weltweit und branchenübergreifend für Unternehmen aller Größen relevant sind. Eine der Hauptänderungen der Revision betrifft das Thema Risikomanagement. Der risikobasierte Ansatz fordert einen systematischen Umgang mit Risiken und Chancen. Diese sollen beim Erstellen, Einführen, Aufrechterhalten und bei der fortlaufenden Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) und dessen Prozessen berücksichtigt werden.
ISO 9001:2015 – Die Entwicklung des risikobasierten Ansatzes in der Stahlindustrie
Bereits die Version ISO 9001:2008 erwähnt das Risiko im Zusammenhang mit dem Umfeld des Unternehmens, enthält aber keine speziellen Anforderungen an Risiken oder das Risikomanagement. ISO/DIS 9001:2014 führt das risikobasierte Denken ein, sodass die Risiken und Chancen zu einem Pflichtbestandteil bei der Betrachtung von Prozessen und deren Wechselwirkungen werden. Das umfassende risikobasierte Denken in ISO 9001:2015 ersetzt nun Punkt 8.5.3 der „Vorbeugungsmaßnahmen“ aus ISO 9001:2008. Risikobasiertes Denken, die Betrachtung von und der Umgang mit Risiken und Chancen wird als Vorbeugung gegen das Eintreten unerwünschter Ereignisse verstanden.
ISO 9001:2015 – Wie sind „Risiken“ und „Chancen” in der Norm ISO 9001:2015 verankert in der Stahlindustrie?
Unter „Risiko“ versteht man das wahrscheinliche Auftreten einer Situation und ihrer Folge. Diese Situation zieht verschiedene Konsequenzen nach sich, in der Regel sind das Schäden. Aber auch positive Entwicklungen wie Marktgewinne aufgrund eines risikoreichen Einstiegs in einen neuen Markt sind möglich. Diese sind dann als „Chancen“ zu verstehen.
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette können viele Chancen und Risiken auftreten. ISO 9001:2015 fordert eine Betrachtung der prozess- und produktspezifischen Risiken und Chancen sowie den Umgang mit diesen. Bei jedem durchgeführten Prozess besteht das Risiko, dass die Prozessschritte oder ihr Umfeld von den geplanten Vorgaben abweichen. Dabei können schwerwiegende Probleme auftreten. Im Bereich der Prozessrisiken können bereits Fehler bei der Festlegung, welches Produkt entwickelt werden soll, entstehen. Um derartige Probleme zu vermeiden ist es wichtig ausreichend Daten zu den Kundenerwartungen und Forderungen der Produktion in die Entwicklungsplanung einfließen zu lassen. Auch im Bereich der Produkte ist eine Risikoanalyse essentiell. Folgen, die durch eine falsche Anwendung oder falsche und fehlerhafte Beschreibung eines elektronischen Gerätes entstehen können, sind so beispielsweise vermeidbar.
ISO 9001:2015 – Was ist der Unterschied zwischen den Forderungen der Norm und einem Risikomanagementsystem in der Stahlindustrie?
Ein Risikomanagementsystem fordert umfassendere Risikobetrachtung. Das geht weit über Geschäftsprozesse und Produkte hinaus. Aspekte wie Finanzrisiken, Gefahren für Mitarbeiter, Nichtkonformität in der Compliance, Umweltrisiken etc. werden in der Norm daher nicht berücksichtigt. ISO 9001:2015 fordert lediglich die Betrachtung der Risiken und Chancen, die vom Produkt oder von dem dazugehörigen Prozess ausgehen.
ISO 9001:2015 – Welchen Nutzen bietet der risikobasierte Ansatz in der Stahlindustrie?
Von der Anwendung des risikobasierten Ansatzes können Unternehmen in vielen Bereichen profitieren. Das Vertrauen der Kunden nimmt zu, was zu höherer Kundenzufriedenheit führen kann. Durch die Sicherung einer beständigen Qualität von Produkten und Dienstleistungen, kommt es zu weniger Fehl- oder Blindleistungen und Verschwendungen. Risikobasiertes Denken führt zusätzlich zu einer proaktiven Kultur der Vorbeugung und Verbesserung, wodurch das Unternehmen auf möglicherweise eintretende Ereignisse besser vorbereitet ist. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen von Zielen und es sinkt die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten negativ abweichender Ereignisse.
ISO 9001:2015 – Welche neuen Anforderungen ergeben sich aus risikobasiertem Denken in der Stahlindustrie?
Unternehmen müssen in Zukunft Risiken und Chancen berücksichtigen bei der Planung, Durchführung, Prüfung und Umsetzung der für das QMS benötigten Prozesse.
Die wesentlichen Anforderungen des risikobasierten Denkens ergeben sich aus Punkt 4.4 „Qualitätsmanagement und dessen Prozesse“. Die Norm fordert hier, dass das Unternehmen die Risiken und Chancen der Prozesse berücksichtigen und entsprechende Maßnahmen zum Umgang mit diesen planen und umsetzen soll.
Punkt 5.1.2 „Kundenfokus“ verpflichtet das Topmanagement sicherzustellen, dass die Risiken und Chancen, welche die Konformität von Produkten und Dienstleistungen, sowie die Fähigkeit zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit beeinflussen können, bestimmt und berücksichtigt werden.
Punkt 6.1 „Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen“ fordert, dass bei Planungen des QMS die Risiken und Chancen zu berücksichtigen, entsprechende Maßnahmen zum Umgang mit den Risiken und Chancen zu planen und umzusetzen und deren Wirksamkeit zu bewerten sind.
Punkt 8.1 „Betriebliche Planung und Steuerung“ fordert Prozesse, die Risiken der betrieblichen Planung und Steuerung identifizieren und bearbeiten.
Nach Punkt 8.5.5 „Tätigkeiten nach der Lieferung“ sind Anforderungen an Tätigkeiten in Verbindung mit den Produkten und Dienstleistungen nach der Lieferung unter Berücksichtigung der Risiken zu erfüllen. Mit Tätigkeiten nach der Lieferung sind dabei vertragliche Pflichten wie die Instandhaltung und ergänzende Dienstleistungen wie Wiederverwertung oder Entsorgung und Tätigkeiten aufgrund von Gewährleistungsbestimmungen gemeint.
Punkt 9 „Bewertung der Leistung“ verpflichtet das Unternehmen bezüglich Risiken und Chancen festzulegen was zu überwachen und zu messen ist und welche Methoden zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung ggfs. einzusetzen sind um gültige Ergebnisse sicherzustellen. Die Norm bestimmt außerdem wann das Überwachen und Messen durchzuführen ist und wann die Ergebnisse daraus zu analysieren und zu bewerten sind.
Punkt 10 „Fortlaufende Verbesserung“ verpflichtet das Unternehmen fortlaufend die Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit des QMS zu verbessern. Dabei sollen die Ergebnisse von Analysen, Beurteilungen und Managementbewertung berücksichtigt werden, um Chancen als Teil der fortlaufenden Verbesserung zu behandeln. Um diese Verbesserung ggfs. zu unterstützen, muss das Unternehmen geeignete Hilfsmittel und Methoden der Unterstützung auswählen und anwenden.
ISO 9001:2015 – Auswirkungen in der Praxis in der Stahlindustrie
Zusammenfassend zeigt sich, dass durch die DIN 9001:2015 zum einen die Anforderungen an die oberste Leitung sowie an die Qualitätsverantwortlichen steigen. Zum anderen gesteht die Norm den Unternehmen an vielen Stellen mehr Flexibilität bei der Umsetzung ihres QMS zu. Die Qualitätsverantwortlichen sollen daher die Revision nutzen, um bestehende QMS weiterzuentwickeln und deren Strukturen zu hinterfragen.
Seit der Veröffentlichung der neuen Norm im September 2015 haben Unternehmen eine dreijährige Übergangsfrist, um sich nach der neuen Version auditieren und zertifizieren zu lassen. Ab September 2018 sind alle akkreditierten Zertifikate auf Basis der alten ISO 9001:2008 ungültig. Erst- und Rezertifizierungen müssen ab März 2017 nach ISO 9001:2015 durchgeführt werden.
Seminare und Seminarorte – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Wir bieten unsere Seminare GmbH-Geschäftsführer mit dem Fokus Kennzahlen, Rechte und Pflichten u.a. an den Seminarorten Berlin, Hamburg, Muenchen, Koeln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Duesseldorf, Dortmund, Essen, Bremen, Leipzig, Dresden, Hannover, Nuernberg, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Muenster, Karlsruhe, Mannheim, Augsburg, Wiesbaden, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Braunschweig, Chemnitz, Aachen und Kiel an.
Auch finden Sie unsere Seminare GmbH-Geschäftsführer mit dem Fokus Kennzahlen, Rechte, Pflichten in Halle (Saale), Magdeburg, Krefeld, Freiburg im Breisgau, Oberhausen, Erfurt, Mainz, Rostock, Kassel, Saarbrücken, Mühlheim an der Ruhr, Potsdam, Leverkursen, Oldenburg, Osnabrueck, Heidelberg, Darmstadt, Regensburg, Ingolstadt, Wuerzburg, Wolfsburg, Ulm, Heilbronn, Goettingen, Reutlingen, Koblenz, Bremerhaven, Jena, Trier und Erlangen.
In der Schweiz bieten wir unser SeminarGmbH-Geschäftsführer mit dem Fokus Kennzahlen, Rechte, Pflichten in Zuerich, Luzern, St. Gallen, Bern, Basel, Zug und Winterthur an.
In Österreich finden Sie unser Seminar GmbH-Geschäftsführer mit dem Fokus Kennzahlen, Rechte, Pflichten in Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck.
Unsere internationalen Seminare und Inhouse Trainings bieten wir auch in Aberdeen, Abu Dhabi, Amsterdam, Athen, Delhi, Barcelona, Beijing, Birmingham, Bristol, Brussel, Chicago, Dallas, Dubai, Hong Kong, Las Vegas, London, Los Angeles, Miami, Mexico City, Moscow, New York City, Rio de Janeiro, San Francisco, Seoul, Shanghai, Shenzhen, Singapore, São Paulo und Washington an.
Die nächsten Termine finden Sie unter Seminar Termine.
Sie wünschen regelmäßig aktuelle Informationen zu Ihrer persönlichen Weiterbildung in der Praxis. Hier können Sie sich direkt für unseren Newsletter anmelden.
Inhouse Training und Inhouse Seminare – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Wir bieten Inhouse Trainings nicht nur für Führungskräfte, sondern auch für Fachkräfte in den folgenden Bereichen an. Hierzu zählen die Bereiche Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Management, Vertrieb, Rechnungswesen, Controlling, Personal und IT. Des Weiteren bieten wir mit unseren branchenerfahrenen Trainern Inhouse Trainings für die Fachbereiche Logistik, Produktion, Marketing, Sales, Back Office, Forschung und Entwicklung an. Auch für die Bereiche Assistenz, Vertriebsinnendienst und Außendienst führen wir Inhouse Trainings durch.
Sie wünschen spezielle Inhouse Trainings im Bereich Beauftragtenwesen? Gerne begleiten wir Sie mit unseren Inhouse Trainings bei der Weiterbildung der Interne Revision, dem Risikocontroller, den Geldwäsche-Beauftragten sowie dem Compliance-Beauftragten.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann kontaktieren Sie uns:
Telefon: +49 (0) 89 / 452 429 70-100
Fax: + 49 (0) 89 / 452 429 70 299
E-Mail: service@sp-unternehmerforum.de
Sie haben bereits konkrete Vorstellungen? Nutzen sie dieses PDF als Anfragefax.
Leadership & Controlling – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Unternehmensführung: Geschäftsführung kompakt
Seminar Unternehmensführung: Controlling – Update für Unternehmer
Seminar Führen: Die 8 erfolgreichsten Führungstechniken
Seminar Führen: Konfliktmanagement: Lösungen für den Führungsalltag
Seminar Führen: Führen mit System
Seminar Kommunikation: Erfolgreiche Assistenz
Seminar Kommunikation: Motivation – Kommunikation – Zeitmanagement
Seminar Teamentwicklung: Zielvereinbarung und Mitarbeitergespräche
Seminar Teamentwicklung: Personal-Suche der neuen Generation
Seminar Teamentwicklung: Führungs-Training Teamentwicklung
Seminar Finanzen: Finanz- und Liquiditätsmanagement
Seminar Finanzen: Liquiditätsplanung kompakt
Seminar Unternehmensbewertung: Unternehmensverkauf & Nachfolge
Seminar Unternehmensbewertung: Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Seminar Nachfolge: Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
Seminar Nachfolge: Konfliktmanagement in Familienunternehmen
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Basisseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Aufbauseminar
Seminar Compliance: MaRisk-Compliance – WpHG-Compliance – Vertriebsbeauftragter
Seminar Compliance: Compliance
Seminar MaRisk Compliance: Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk
Seminar MaRisk Compliance: Compliance im Fokus der Bankenaufsicht
eminar Depot A: Depot A im Fokus der Bankenaufsicht
Seminar Depot A: Depot A Management: Kompaktwissen für die Niedrigzinsphase
Seminar Planung: Liquiditätsplanung Basiswissen
Seminar Planung: Liquiditäts- und Finanzplanung
Seminar Vertrieb: Erfolgreich im Vertrieb
Seminar Vertrieb: Preis-Wissen kompakt
Seminar Rechnungswesen: Bilanz-Wissen kompakt
Seminar Rechnungswesen: Bilanz- und Eigenkapitaloptimierung
Inhouse: Unternehmensführung
Inhouse: Führung – Kommunikation – Teamentwicklung
Unternehmensführung – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Unternehmensführung: Geschäftsführung kompakt
Seminar Unternehmensführung: Controlling – Update für Unternehmer
Seminar Unternehmensführung: Risikomanagement kompakt
Seminar Unternehmensführung: Die Unternehmer-BWA
Seminar Unternehmensführung: Fit für den Führungsalltag – Kennzahlen & Führung
Seminar Unternehmensführung: Arbeitsrecht für Führungskräfte
Seminar Unternehmensführung: Strategie & Management
Seminar Unternehmensführung: Geschäftsführung kompakt
Seminar Unternehmensführung: Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S+P)
Seminar Unternehmensführung: Risikomanagement
Führung – Kommunikation – Teamentwicklung –ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Führen: Die 8 erfolgreichsten Führungstechniken
Seminar Führen: Führen mit System
Seminar Führen: Konfliktmanagement: Lösungen für den Führungsalltag
Seminar Führen: Führen von Hochleistungsteams
Seminar Führen: Ziele setzen – Delegieren – Motivieren
Seminar Führen: Souverän entscheiden – besser führen
Seminar Führen: Projektmanagement
Seminar Führen: Führung und Personalentwicklung
Seminar Führen: Die 8 erfolgreichsten Führungstechniken
Seminar Führen: Führen von Hochleistungsteams
Seminar Führen: Führen mit System
Seminar Führen: Souverän entscheiden – besser führen
Seminar Führen: Führung für Projektleiter
Seminar Führen: Konfliktmanagement
Seminar Führen: Führungsstärke gezielt einsetzen
Seminar Kommunikation: Erfolgreiche Assistenz
Seminar Kommunikation: Motivation – Kommunikation – Zeitmanagement
Seminar Kommunikation: Führung und Kommunikation für Projektleiter
Seminar Kommunikation: Best-Leistung durch optimales Zeitmanagement
Seminar Kommunikation: Konfliktmanagement
Seminar Kommunikation: Kommunikationstraining
Seminar Kommunikation: Zielvereinbarung
Seminar Kommunikation: Konfliktmanagement im Familienunternehmen
Seminar Teamentwicklung: Zielvereinbarung und Mitarbeitergespräche
Seminar Teamentwicklung: Personal-Suche der neuen Generation
Seminar Teamentwicklung: Führungs-Training Teamentwicklung
Seminar Teamentwicklung: Teamentwicklung
Seminar Teamentwicklung: Mitarbeitermotivation
Seminar Teamentwicklung: Personal-Recruiting
Seminar Teamentwicklung: Souverän entscheiden – besser führen
Seminar Teamentwicklung: Hochleistungsteams entwickeln
Seminar Teamentwicklung: Mit Motivation zu Spitzenleistungen
Seminar Teamentwicklung: Führungskräfte-Suche heute
Finanzen, Rechnungswesen & Controlling – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Finanzen: Finanz- und Liquiditätsmanagement
Seminar Finanzen: Liquiditätsplanung kompakt
Seminar Finanzen: Unternehmen steuern – Mitarbeiter führen – Erfolg sichern
Seminar Finanzen: Unternehmenssteuerung
Seminar Finanzen: Bilanzen lesen
Seminar Finanzen: Finanzmanagement und Liquiditätsplanung
Seminar Controlling: Controlling kompakt
Seminar Controlling: Planung & Controlling kompakt
Seminar Rechnungswesen: Bilanzen richtig lesen – verstehen – steuern
Seminar Rechnungswesen: Der „Unternehmer“-Jahresabschluss
Unternehmensbewertung & Nachfolge – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Unternehmensbewertung: Unternehmensverkauf & Nachfolge
Seminar Unternehmensbewertung: Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Seminar Unternehmensbewertung: Unternehmensbewertung und Nachfolge
Seminar Unternehmensbewertung: Unternehmensbewertung
Seminar Nachfolge: Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
Seminar Nachfolge: Konfliktmanagement in Familienunternehmen
Compliance & Geldwäschebeauftragter – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Basisseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche und Fraud – Aufbauseminar
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche & Fraud – Update
Seminar Geldwäschebeauftragter: Geldwäsche & Fraud – Forum
Seminar Geldwäschebeauftragter: Gefährdungsanalyse – Prüfung 2014
Seminar Geldwäschebeauftragter: Aufbauseminar – Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
Seminar Compliance: MaRisk-Compliance – WpHG-Compliance – Vertriebsbeauftragter
Seminar Compliance: Compliance
Seminar Compliance: Compliance für Vertriebsbeauftragte
Seminar MaRisk Compliance: Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk
Seminar MaRisk Compliance: Compliance im Fokus der Bankenaufsicht
Depot A Management und Asset Management –ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Depot A: Depot A im Fokus der Bankenaufsicht
Seminar Depot A: Depot A Management: Kompaktwissen für die Niedrigzinsphase
Seminar Depot A: Depot A Management
Planung & Entwicklung – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Planung: Liquiditätsplanung Basiswissen
Seminar Planung: Liquiditäts- und Finanzplanung
Seminar Planung: Liquiditätsplanung kompakt
Seminar Entwicklung: Finanz- und Liquiditätsmanagement
Seminar Entwicklung: Bilanz- und Eigenkapitaloptimierung
Seminar Entwicklung: Basisseminar Liquiditätsmanagement
Vertrieb – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Vertrieb: Erfolgreich im Vertrieb
Seminar Vertrieb: Preis-Wissen kompakt
Seminar Vertrieb: Richtig Führen im Vertrieb
Seminar Vertrieb: Vertriebstraining
Seminar Vertrieb: Preismanagement
Rating & Bankverhandlungen – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Rechnungswesen: Bilanz-Wissen kompakt
Seminar Rechnungswesen: Bilanz- und Eigenkapitaloptimierung
Seminar Rating: BWA & Rating
Seminar Rating: Seminar Rating
Seminar Bankverhandlungen: Bankverhandlungen erfolgreich führen
Seminar Bankverhandlungen: Seminar Bankverhandlungen
Seminar Bankverhandlungen: Rating & Bankgespräch
Projektmanagement – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Projektmanagement: Führung und Kommunikation für Projektleiter
Seminar Projektmanagement: Projektmanagement – Basisseminar
Seminar Projektmanagement: Konfliktmanagement: Lösungen für den Führungsalltag
Seminar Projektmanagement: Office Management
Risikomanagement für Unternehmen – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Risikomanagement: Risikomanagement kompakt
Seminar MaRisk: Neue MaRisk – CRD IV – CRR – §25KWG neu
MaRisk – CRD IV – CRR – Risikomanagement A bis Z – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar MaRisk: Neue MaRisk – CRD IV – CRR – §25KWG neu
Seminar MaRisk: MaRisk-konformes Verrechnungssystem für Liquiditätskosten
Seminar MaRisk: Neue MaRisk
Seminar MaRisk Compliance: Neue Compliance-Funktion gemäß MaRisk
Alle Seminare auch als Inhouse Training – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Inhouse: Unternehmensführung
Inhouse: Führung – Kommunikation – Teamentwicklung
Inhouse: Finanzen, Rechnungswesen & Controlling
Inhouse: Unternehmensbewertung & Nachfolge
Inhouse: Compliance & Geldwäschebeauftragter
Inhouse: Depot A Management und Asset Management
Inhouse: Planung & Entwicklung
Inhouse: Vertrieb
Inhouse: Rating & Bankverhandlungen
Inhouse: Projektmanagement
Inhouse: Risikomanagement für Unternehmen
Inhouse: MaRisk – CRD IV – CRR
Inhouse: Führung
Führung Trainieren – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Erfolgreich Führen: Sales Training
Seminar Erfolgreich Führen: Richtig Führen ohne Vorgesetztenfunktion
GmbH Geschäftsführer – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Kommunikation trainieren – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Kommunikation trainieren: Führen & Kommunikation
Seminar Kommunikation trainieren: Kommunizieren als Führungskraft
Seminar Kommunikation trainieren: Seminar Projektmanagement
Seminar Kommunikation trainieren: Konflikte lösen
Seminar Kommunikation trainieren: Konfliktmanagement in Familienunternehmen
Führungs-Stärke gezielt einsetzen – ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Führungs-Stärke gezielt einsetzen: Seminar Zielvereinbarung
Seminar Führungs-Stärke gezielt einsetzen:Souverän entscheiden – besser führen
Seminar Führungs-Stärke gezielt einsetzen: Hochleistungsteams entwickeln
Seminar Führungs-Stärke gezielt einsetzen: Teams entwickeln
Seminar Kommunikation und Teammotivation –ISO 9001:2015 in der Stahlindustrie
Seminar Kommunikation und Teammotivation: Motivation von Mitarbeitern
Seminar Kommunikation und Teammotivation: Mit Motivation zu Spitzenleistungen
ISO 9001:2015, Revision ISO 9001, Risikomanagement, Risikomanagement in der Stahlindustrie