Weiterbildungs-Seminare Geldwäscheprävention
![]() |
Neu als Geldwäschebeauftragter
|
L02 |
Basis-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte - Top aufgestellt als GwB Geldwäsche- Prävention - Basisseminar I - L02 |
1 Tag | Online-Seminar | 1. HJ 2022 - Details | 2. HJ 2022 - Details | Anmelden |
![]() |
Geldwäsche & Fraud - Aufbauseminar
|
L04 |
5. EU Geldwäsche- Richtlinie -Drittstaaten-Monitoring- Aufbauseminar für GwB Geldwäsche-Prävention - Aufbauseminar I - L04 |
1 Tag | Online-Seminar | 1. HJ 2022 - Details | 2. HJ 2022 - Details | Anmelden |
![]() |
GwG: Risikoanalyse § 5 GwG - Datenschutz §11a GwG
|
L03 |
Kompaktseminar für Geldwäschebeauftragte - Risikoanalyse, Monitoring, Verdachtsmeldung - Datenschutz §11a GwG Geldwäsche-Prävention - Aufbauseminar II - L03 |
1 Tag | Online-Seminar | 1. HJ 2022 - Details | 2. HJ 2022 - Details | Anmelden |
Bist Du fit & proper als Geldwäsche-Bauftragter? Mit Weiterbildungs-Seminare Geldwäscheprävention erlernst Du das notwendige Fachwissen für DeinenSachkunde-Nachweis als Geldwäsche-Beauftragter. Die Garantenstellung und die damit verbundenen Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken stellen hohe Anforderungen an die Sachkunde als Geldwäsche-Beauftragter. Mit den S+P Seminaren wirst Du als Geldwäsche-Beauftragte, MLRO und Compliance Officer fit & proper für die herausgehobene Stellung als Garant.
Weiterbildungs-Seminare Geldwäscheprävention; bequem und einfach mit dem Seminar-Formular online.

6. EU Geldwäscherichtlinie mit der S+amp;P Tool Box sicher umsetzen: Buche Weiterbildungs-Seminare Geldwäscheprävention
6. EU Geldwäscherichtlinie – Änderungen im Überblick – Mit der 6. EU Richtlinie 2018/1673 vom 23. Oktober 2018 erfolgte eine weitere Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche. Hierzu werden 24 Erwägungsgründe für eine verbesserte Prävention gegen Geldwäsche, Terrorismusfinzierung und Proliferationsfinanzierung angeführt. Die Richtlinie ist bis zum 3. Dezember 2020 umzusetzen.
- „Melden macht frei!“. Diese Aussage könnte künftig unter Umständen nur noch eingeschränkt gelten. Bei einer zuvor erstatteten Verdachtsmeldung kann dies ein Problem in der Praxis des Geldwäschebeauftragten werden. Die Haltefrist von drei Werktagen (§ 46 Abs. 1 GwG) ist abgelaufen und es liegt keine Einstellungsverfügung der FIU vor. Vertragliche Pflichten machen aber die Durchführung der Transaktion erforderlich. Nach der 6. EU Geldwäscherichtlinie können Mitgliedsstaaten (explizit) regeln, dass eine Handlung wegen Geldwäsche strafbar ist, wenn der Täter den Verdacht hatte oder ihm bekannt hätte sein müssen. (Art. 3 Abs. 2 der 6. EU Geldwäscherichtlinie).
- Wenn der Täter Verpflichteter iSd. § 2 Abs. 1 GwG ist (Art. 6 Abs. 1 b) der 6. EU Geldwäscherichtlinie) gilt dies als straferhöhender Umstand im Sinne der 6. EU Geldwäscherichtlinie.
Die wichtigsten Regelungen zur 6. EU Geldwäscherichtlinie findest Du im folgenden Informationsblog.
Neues Geldwäschegesetz seit 01.01.2020 – Weiterbildungs-Seminare Geldwäscheprävention
Neues Geldwäschegesetz seit 01.01.2020: Die wichtigsten 14 Änderungen, welche seit 01.01.2020 gelten sind:
- Kryptowerte als neue Finanzdienstleistung
- Nichtfinanzsektor
- Mietmakler
- Kunstsektorverpflichtete
- Umsetzung des Schwellenbetrags
- Unterstützung in Steuerangelegenheiten
- Transparenzregister
- Vereinheitlichung der verstärkten Sorgfaltspflichten bei Hochrisikoländern
- Politisch exponierte Personen (PeP)
- Verdachtsmeldepflicht der Verpflichteten freier Berufe
- Verdachtsmeldepflicht freier Berufe bei Immobilientransaktionen
- Stärkung der Befugnisse der FIU
- Senkung der Betragsschwelle für Edelmetallhandel
- Verpflichtung der öffentlichen Hand bei Versteigerungen
- Was wurde mit der Änderungsrichtlinie nicht umgesetzt
6. EU Geldwäscherichtlinie: Wie erfolgt die Umsetzung in deutsches Recht?
Die Umsetzung der 6. EU Geldwäscherichtlinie erfolgt nun mit dem Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche. Mit S+amp;P Inside erhältst Du die wichtigsten Änderungen auf einen Blick:
- Neufassung des § 261 StGB
- Neufassung des Tatbestands der Geldwäsche
- Einführung des All-Crimes Approach
- Aufnahme eines Qualifikationstatbestandes für eine verschärfte Strafandrohung
- Wegfall der leichtfertigen Geldwäsche
Welche GwG-Pflichten gelten für Kapitalverwaltungsgesellschaften? – Weiterbildungs-Seminare Geldwäscheprävention
Das GwG erfasst für alle Kapitalverwaltungsgesellschaften iSv §2 Abs. 1 Nt. 9 GwG sämtliche in §10 Abs. 3 GwG enthaltenen Tatbestandsgruppen:
- Begründung einer Geschäftsbeziehung,
- die Durchführung einer außerhalb einer bestehenden Geschäftsbeziehung anfallenden Transaktion im Wert von 15.000 € oder mehr bzw. eines Geldtransfers iSv Art 3 Nr. 9 GeldtransferVO mit einem Betrag von 1.000,– € oder mehr.
- Das Vorliegen von Tatsachen, die darauf hindeuten, dass es sich bei Vermögenswerten, die mit einer Transaktion oder Geschäftsbeziehung im Zusammenhang stehen, um den Gegenstand einer strafbaren Geldwäsche handelt oder der Vermögenswert im Zusammenhang mit Terrorismusfinanzierung steht sowie
- Zweifel, ob die auf Grund von Vorschriften des GwG erhobenen Angaben zu der Identität des Vertragspartners oder des wirtschaftlich Berechtigten zutreffend sind.
Mit Weiterbildungs-Seminare Geldwäscheprävention erhältst Du einen aktuellen Überblick zur 5. und 6. EU Geldwäscherichtlinie und deren Auswirkungen für Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Weiterbildungs-Seminare Geldwäscheprävention online buchen; bequem und einfach mit dem Seminar-Formular online.